Rund um die Baufinanzierung höre ich immer wieder dieselben Aussagen – manche klingen plausibel, sind aber einfach falsch. In diesem Beitrag räume ich mit typischen Irrtümern auf und zeige, worauf Sie wirklich achten sollten.
Mythos 1: Ohne Eigenkapital geht gar nichts
Eigenkapital verbessert die Konditionen, aber eine Finanzierung ist auch ohne Eigenkapital möglich – etwa mit einem Nachrangdarlehen oder zusätzlichen Sicherheiten. Entscheidend ist Ihre Bonität und eine zur Lebenssituation passende Rate.
Mythos 2: Die Hausbank hat immer das beste Angebot
Ich vergleiche täglich Angebote vieler Banken. Die Erfahrung zeigt: Der beste Zinssatz oder die besten Flex-Optionen kommen selten automatisch von der Hausbank. Ein unabhängiger Vergleich lohnt sich fast immer.
Mythos 3: Eine lange Zinsbindung ist immer besser
Lange Zinsbindungen bieten Sicherheit, kosten aber meist einen Aufschlag. Wenn Sie Flexibilität benötigen oder früher verkaufen möchten, kann eine mittlere Zinsbindung sinnvoller sein. Sicherheit ja – aber mit Augenmaß.
Mythos 4: Sondertilgungen sind grundsätzlich kostenlos
Viele Banken erlauben kostenlose Sondertilgungen, oft bis 5 % pro Jahr. Nicht selten ist diese Option aber eingepreist oder vertraglich begrenzt. Lesen Sie die Konditionen genau – ich weise Sie darauf explizit hin.
Mythos 5: Bei steigenden Zinsen lohnt sich der Kauf nicht
Ich blicke immer auf das Gesamtbild: Preisniveau, Inflation, Mieten und Ihre Lebensplanung. Auch bei höheren Zinsen kann der Kauf sinnvoll sein – insbesondere bei Eigennutzung und langfristigem Horizont.
Mythos 6: Je mehr Tilgung, desto besser
Eine hohe Tilgung senkt die Restschuld, kann aber Ihr Budget zu stark belasten. In vielen Fällen ist eine anfängliche Tilgung von 2–3 % ein guter Kompromiss. Je nach Zinssatz, Ihrer BOnität und dem Objektwert ist auch eine niedrigere Tilgung (wie 1,50p.a.) denkbar. Wichtig ist, Liquiditätsreserven zu behalten.
Mythos 7: Eine Baufinanzierung kann ich jederzeit kündigen
Außerhalb des Sonderkündigungsrechts nach § 489 BGB ist eine vorzeitige Ablösung meist nur gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich (sofern sich die Bank darauf einlässt). Ich plane mit Ihnen die Laufzeit so, dass teure Überraschungen vermieden werden.
Fazit
Verlassen Sie sich nicht auf Mythen – verlassen Sie sich auf eine saubere Analyse. Ich zeige Ihnen transparent, welche Optionen zu Ihren Zielen und Zahlen passen.

