Am 03.11.2025 haben wir auf unserer Website www.matthes-baufinanzierung.de unseren neuen KI-Bot – den Matthes Finanz-Assistenten – live geschaltet.
Das war für mich ein guter Anlass, über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit Dienstleistungen im Finanzwesen (konkret: Baufinanzierung und Privatkredite) nachzudenken.
Dabei stellen sich einige Fragen:
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch KI – und welche Risiken entstehen?
Und vor allem: Welche Rolle wird der Mensch künftig in der Beratung zu Baufinanzierungen und Krediten spielen?
Bevor ich auf diese Themen eingehe, möchte ich Ihnen kurz den Matthes Finanz-Assistenten vorstellen.
Wie funktioniert der Baufinanzierungs-Assistent von Matthes Baufinanzierung?
Im Folgenden wird es etwas technischer (überspringen Sie diesen Abschnitt gerne, wenn Sie sich eher für den praktischen Nutzen interessieren).
Der KI-Chatbot läuft lokal auf dem Webspace unserer Website.
Es handelt sich also nicht um ein extern eingebundenes Script oder eine Cloud-Anwendung, sondern um einen eigenständigen Service auf unserer Domain.
Dieser Service „lernt“ ausschließlich durch die Inhalte unserer Website – also durch unsere Artikel, Beiträge und Seiten. Diese Daten bilden die Wissensbasis der KI.
Die Inhalte werden in einer sogenannten Vektordatenbank gespeichert. Diese Datenbank stellt das Wissen der KI dar. Bei jeder Kundenanfrage sucht die KI dort nach relevanten Informationen, um fundierte und kontextbasierte Antworten zu liefern.
Wichtig: Der Chatbot nutzt nicht das Internet außerhalb dieser Wissensdatenbank, um Fragen zu beantworten – probieren Sie es gerne aus.
Zur Funktionsweise nutzt der Bot außerdem die technologischen Ressourcen von OpenAI (bekannt durch ChatGPT).
Man kann es sich so vorstellen:
- Die Vektordatenbank ist das Buch, das alles Wissen enthält.
- OpenAI ist das Gehirn, das dieses Wissen interpretiert und formuliert.
Kombiniert ermöglichen beide Komponenten eine kompetente und kontextgenaue Beantwortung von Kundenfragen.
Da alle Inhalte auf der Website von mir persönlich erstellt wurden, kann es durchaus sein, dass der Bot einige meiner sprachlichen Eigenarten übernommen hat.
Potenziale der KI in der Baufinanzierung und Kreditberatung
Denkbar – und teilweise bereits in Planung – sind Funktionen, mit denen Kunden eigenständig Prozesse anstoßen können, zum Beispiel:
- Allgemeine Erstberatung zu den Grundlagen der Baufinanzierung
- Erstellung einer Haushaltsrechnung
- Automatische Erstprüfung der Machbarkeit eines Projekts auf Basis der Kundendaten
- Erstellung eines Finanzierungszertifikats
- Annahme und Weiterleitung von Anfragen an den passenden Berater
Solche KI-Funktionen bieten zeitunabhängige Beratung – auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Das erhöht sowohl die Effizienz der Berater als auch die Selbstständigkeit der Kunden.
Gerade beim Wunsch nach schnellen Aussagen zur Machbarkeit eines Projekts sorgt KI für deutliche Zeitgewinne.
Allerdings gilt: Viele dieser Möglichkeiten müssen datenschutzrechtlich (DSGVO) noch geprüft und bewertet werden.
Aus heutiger Sicht wird KI daher vor allem eine assistierende Funktion übernehmen – nicht die des Beraters ersetzen.
Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor
Finanzentscheidungen – insbesondere Baufinanzierungen oder Kredite – gehören zu den emotionalsten und langfristigsten Entscheidungen im Leben.
Meine Erfahrung:
Kunden suchen Verlässlichkeit, Empathie und persönliche Ansprache – Werte, die nur durch menschliche Interaktion glaubwürdig vermittelt werden können.
Eine KI kann zwar Daten analysieren, aber kein echtes Vertrauensverhältnis aufbauen.
Menschen hingegen schaffen durch Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Authentizität emotionale Sicherheit – oft der entscheidende Faktor bei der Wahl des Finanzpartners.
Zudem hängen Finanzierungsentscheidungen von individuellen Lebensumständen ab: Familienplanung, berufliche Entwicklung, Erbschaften oder Zukunftspläne. Diese Aspekte sind nicht vollständig quantifizierbar.
Ein erfahrener Berater kann „zwischen den Zeilen“ lesen, Unsicherheiten erkennen und individuell reagieren – Fähigkeiten, die KI-Systeme nicht ersetzen können.
Fazit: KI als Assistent – der Mensch bleibt unersetzlich
KI ist – wie in vielen anderen Branchen – ein nützliches Werkzeug.
Sie ermöglicht Self-Service-Angebote für Kunden und Effizienzgewinne für Berater.
Doch während KI als digitaler Assistent agiert, bleibt der Mensch der entscheidende Erfolgsfaktor in der Beratung, Abwicklung und Nachbetreuung von Baufinanzierungen und Ratenkrediten.
Kurz gesagt:
KI unterstützt – der Mensch überzeugt.

